-
Tag der Druckkunst 2023
Im Atelier The Fork and Broom Press wird es dieses Jahr zwei Veranstaltungen zum Tag der Druckkunst geben. Am 15. März werden die neuen Werke online hier auf der Website des Ateliers vorgestellt. Im Sommer folgt dann die Ausstellung dazu in unserer zauberhaften Scheune. Traditionell findet der Tag der Druckkunst am 15. März statt. Das ist der Tag, an dem im Jahr 2018 den künstlerischen Drucktechniken, also Hochdruck, Buchdruck und vielen anderen, der Status des immateriellen nationalen Kulturerbes zugesprochen wurde. Auf der Website des Ateliers werden dann die neuen Werke vorgestellt, zusammen mit Informationen zum Wie und Weshalb sie gemacht wurden. Zusätzlich gibt es dann auch detaillierte Infos zur Ausstellung…
-
Tag der Druckkunst: der Nachtisch – serviert von 25.-28. August
Der Nachtisch zum Tag der Druckkunst wird serviert von25.-28. August in der alten Scheune neben dem Atelier in Oppenwehe. Dazu wird es eine Galerie auf Zeit geben in der Scheune, wo die neuen Werke gezeigt werden und dazu eine feine Auswahl von Werken von der Backlist. Das Wayzgoose in der Scheune ist das Dessert und damit der Abschluss des dreigängigen Menüs, das dieses Jahr zum „Tag der Druckkunst“ beim Atelier The Fork and Broom Press serviert wird.Geöffnet ist das Wayzgoose:Donnerstag 25. bis Samstag 27. August jeweils von 15 bis 19 Uhr.Extra-Öffnungszeiten zum Kreismühlentag:Sonntag 28. August von 11 bis 16 Uhr. Die alte Scheune war zum 20-jährigen Atelierbestehen schon Ort für…
-
Der Ausschluss-Kasten
Vor vielen Jahren, als das Atelier noch am Standort Wäschenbeuren war, kamen mit zwei Setzregalen voller Schriften auch zwei Ausschluss-Kästen zu mir. Sie haben die Abmessungen eines Brotschriftkastens, aber eine ganz andere Fächereinteilung. Sie waren vollgestopft, und das ist ganz wörtlich zu verstehen, mit Blindmaterial. Die Quadraten waren so fest eingesteckt, dass sie zum Teil kaum aus den Fächern zu bekommen waren. Und ein nachvollziehbares Ordnungsprinzip war nicht erkennbar. Werner Hiebel, der lange Jahre die officin albis in Garching betrieben hat, hat mir freundlicherweise vor ziemlich genau 10 Jahren – im August 2012, einen Belegungsplan für Ausschluss-Kästen geschickt. Wir hatten, an einem Sonntag Abend, nachdem wir unsere Sieben Sachen nach…
-
Tag der Druckkunst 2021
Zum „Tag der Druckkunst“ werden im Atelier The Fork and Broom Press jedes Jahr die Künstlerbücher vorgestellt, die seit dem letzten „Tag der Druckkunst“ neu erschienen sind. Dieses Mal sind gleich zwei Jahrgänge neue Bücher dabei und: die Buchvorstellung wird digital stattfinden: mit Video auf der Website des Ateliers The Fork and Broom Press – besucht werden kann die Buchvorstellung von 15. bis 21. März jeden Tag rund um die Uhr, ganz entspannt von Zuhause aus. Alle Veranstaltungen zum „Tag der Druckkunst 2021“ auf der interaktiven Karte des BBK: hier
-
Victor Hammer und seine Unziale
Als Victor Hammer 1923 seine erste Unzialschrift entwirft, ist er 41 Jahre alt. Er hatte Malerei studiert und im Ersten Weltkrieg als Kriegsmaler gearbeitet. In den 20er Jahren wendet er sich zunehmend der Graphik und Typographie zu. Seit 1922 betreibt der Architekt, Maler und Graphiker aus Wien die Stamperia del Santucco, seine eigene Handpresse, in Florenz. Was er da noch nicht wissen kann: Man wird ihn 1938 als Professor an die Akademie der Bildenden Künste in Wien berufen und ihm im folgenden Jahr diese Stelle wieder entziehen. Er wird in die USA emigrieren, zuerst nach Aurora (New York), später nach Lexington (Kentucky), wo er 1967 sterben wird. Allerdings wird er…
-
Schrift gießen für Anfänger: die Monotype-Maschinen bei der Buchdruckerei Greno
Der Vorschlag, wir könnten doch bei ihm eine eigene Schrift selbst gießen, kam von Heiner Buser bei unserem ersten Besuch in Nördlingen. Heiner hatte Jahre zuvor die Buchdruckerei Greno übernommen und führte sie weiter. Neben den mächtigen Schnellpressen hatte er auch eine komplette Monotype-Gießanlage mit Taster stehen. Mit diesen konnten die kleineren, aber auch die großen Schriftgrade gegossen werden. Außerdem besaß er eine große Auswahl an Gießmatrizen. Ich musste nicht lange überlegen und entschied mich für die Baskerville. Mein Mann Günter war für derlei mechanische Wunderwerke ohnehin augenblicklich zu begeistern, und am Ende war er es, der das Gießen übernahm und ich habe die frischen, blitzblanken Lettern in mitgebrachte Kästen…
-
Mit Kopfrechnen zum Textblock – Handsatz aus Bleischriften
„Nach Anlage A des Deutschen Buchdruckertarifes ergibt sich im Handsatz eine stündliche Satzleistung von rund 1540 Buchstaben für 8-10 p Antiqua und rund 1600 Buchstaben für 8-10 p Fraktur, … bei einer Satzbreite von mehr als 45 Buchstaben …“ und „Bei glattem Satz beträgt die Ablegezeit etwa einViertel der Satzzeit, bei Akzidenzsatz mit vielen Zier- und Steckschriften etwa ein Drittel der Satzzeit.“ So zu lesen in „Die Gehilfenprüfung als Schriftsetzer“ von Walter Mehnert aus dem Jahr 1961. Letter für Letter zur Kolumne – Seite für Seite zum Buch Die angegebene Satzleistung für eine Stunde entspricht ganz grob der Menge Text auf einer halben DIN A4-Seite in einem der uns heute vertrauten Textverarbeitungsprogramme. Der Schriftsetzer hantiert bei seiner…
-
Mistral qu
Schriftgestalter/Typedesigner: Roger Ecoffon (1910-1983)Mistral: 1954, Fonderie Olive, Marseille Bei dieser Schrift sind die Kleinbuchstaben so schwer zu erkennen, dass dem Setzer eine kleine Hilfe, quasi ein Spickzettel, zur Verfügung gestellt wurde: auf der Schulter der Letter ist der Buchstabe in Blockschrift eingegossen – um das Ablegen zu erleichtern. With this fount the lower case specimens are very hard to read. The shoulder of each lower case specimen carries a kind of crib sheet to identify the specimens and make work easier for the composer.
-
Mistral Q
Schriftgestalter/Typedesigner: Roger Ecoffon (1910-1983)Mistral: 1954, Fonderie Olive, Marseille
-
Mistral st
Schriftgestalter/Typedesigner: Roger Ecoffon (1910-1983)Mistral: 1954, Fonderie Olive, Marseille Bei dieser Schrift sind die Kleinbuchstaben so schwer zu erkennen, dass dem Setzer eine kleine Hilfe, quasi ein Spickzettel, zur Verfügung gestellt wurde: auf der Schulter der Letter ist der Buchstabe in Blockschrift eingegossen – um das Ablegen zu erleichtern. With this fount the lower case specimens are very hard to read. The shoulder of each lower case specimen carries a kind of crib sheet to identify the specimens and make work easier for the composer.