-
Gedrehter Satz
Manches Setzregal steht unangetastet dutzende von Jahren und in den Fächern der Schriftkästen finden sich dann Papierschnitzel und Kirschkerne possierlich zernagt von Generationen von Mäusen. Mitunter finden sich im Regal auch alte Pappkästchen mit etwas darin. Beim Setzen mit Bleilettern entsteht standardmäßig ein rechteckiger Textblock, der ebenso rechteckig in Druckpresse oder Setzrahmen montiert und geschlossen wird. Alles, was von der Waagrechten oder Senkrechten abweichen soll, macht Mühe und erfordert spezielle Utensilien. Findige Köpfe haben manches ausgedacht, um Satz schräg zu stellen oder zu drehen. Eine Variante ist diese: Es scheint, als seien hier nicht mehr alle Teile des raffinierten Sets vorhanden, aber es reicht doch noch, um einen Textblock schräg…
-
Tag der Druckkunst 2023
Im Atelier The Fork and Broom Press wird es dieses Jahr zwei Veranstaltungen zum Tag der Druckkunst geben. Am 15. März werden die neuen Werke online hier auf der Website des Ateliers vorgestellt. Im Sommer folgt dann die Ausstellung dazu in unserer zauberhaften Scheune. Traditionell findet der Tag der Druckkunst am 15. März statt. Das ist der Tag, an dem im Jahr 2018 den künstlerischen Drucktechniken, also Hochdruck, Buchdruck und vielen anderen, der Status des immateriellen nationalen Kulturerbes zugesprochen wurde. Auf der Website des Ateliers werden dann die neuen Werke vorgestellt, zusammen mit Informationen zum Wie und Weshalb sie gemacht wurden. Zusätzlich gibt es dann auch detaillierte Infos zur Ausstellung…
-
Tag der Druckkunst: der Nachtisch – serviert von 25.-28. August
Der Nachtisch zum Tag der Druckkunst wird serviert von25.-28. August in der alten Scheune neben dem Atelier in Oppenwehe. Dazu wird es eine Galerie auf Zeit geben in der Scheune, wo die neuen Werke gezeigt werden und dazu eine feine Auswahl von Werken von der Backlist. Das Wayzgoose in der Scheune ist das Dessert und damit der Abschluss des dreigängigen Menüs, das dieses Jahr zum „Tag der Druckkunst“ beim Atelier The Fork and Broom Press serviert wird.Geöffnet ist das Wayzgoose:Donnerstag 25. bis Samstag 27. August jeweils von 15 bis 19 Uhr.Extra-Öffnungszeiten zum Kreismühlentag:Sonntag 28. August von 11 bis 16 Uhr. Die alte Scheune war zum 20-jährigen Atelierbestehen schon Ort für…
-
Baskerville mono
Jahr: 1923Schriftgestalter: Monotype Comp.Schriftgießerei: 2000-2001 selbst gegossen auf den Anlagen der Buchdruckerei Greno von Heinrich Buser, Nördlingen Year: 1923Typedesigner: Monotype Comp.Foundry: in 2000-2001 cast by ourselves at Heinrich Buser’s Buchdruckerei Greno, Nördlingen
-
Goethe-Antiqua
Entspricht weitgehend der Druckhaus – Die Schrift liegt hier im Grad 10 Punkt in einem Brotschriftkasten und hat ersichtlich viel gearbeitet; das Druckbild ist entsprechend ungleichmäßig. Es könnte sich um einen vergleichsweise alten Guss handeln, denn es ist ein großer Bestand an Lang-s vorhanden – bei Antiqua-Schriften war dies eher selten.
-
Schulfraktur
Jahr: 1886Schriftgestalter: HausschnittSchriftgießerei: Schelter & Giesecke, LeipzigBild: Ausgebundener Satz für das Etikett für Schnaps (Obstler) Year: 1886Typedesigner: inhouseFoundry: Schelter & Giesecke, LeipzigThe image shows metal type stored away after printing a label for schnaps
-
Semper-Antiqua
Jahr: 1941Schriftgestalter: Heinrich Pauser (2. Juli 1899-6. Oktober 1989)Schriftgießerei: Genzsch & Heyse, Hamburg Year: 1941Typedesigner: Heinrich Pauser (2 July 1899-6 October 1989)Foundry: Genzsch & Heyse, Hamburg Einblattdruck/Broadsheet: „Kriegslied“ (song of war), Matthias Claudius, 2009, Linoldruck/linoprint, Übermalung/painted over
-
Bodoni
Schriftgestalter/Typedesigner: ursprünglich/in the first place Giambattista Bodoni (1740-1813) Bild: Einblattdruck „Die Schlacht“ nach einem englischen Folksong ins Deutsche übertragen von A. C. Dißlin, mit Übermalung (Erdpigmente) Foto: Broadsheet „The Battle“ – from an English folksong, translation by A. C. Disslin, printed sheets painted over with ink made from soil pigments
-
Wilhelm-Klingspor-Schrift
Jahr 1926Schriftgestalter: Rudolf Koch (1876-1934)Schriftgießerei: Gebrüder Klingspor, Offenbach Year: 1926Typedesigner: Rudolf Koch (1876-1934)Foundry: Brothers Klingspor, Offenbach
-
Weiß-Lapidar
Jahr: 1931Schriftgestalter: Emil Rudolf Weiß (12. Oktober 1875 – 7. November 1942)Schriftgießerei: Bauersche Schriftgießerei, Frankfurt a. Main Year: 1931Typedesigner: Emil Rudolf Weiss (12 October 1875 – 7 November 1942)Foundry: Bauersche Schriftgießerei, Frankfurt a. Main